Von Anfang an für Klarheit sorgen
Von uns erhalten Sie sofort Informationen. Unser Online-Check ist transparent und funktioniert ohne Angabe Ihrer Daten.
Jetzt Daten eingeben und prüfen, ob Sie vom Datenleck betroffen sind:
Bekannt aus:
2019 erbeuteten Hacker durch eine Sicherheitslücke bei einem externen Dienstleister personenbezogene Daten von ca. 230 Millionen Deezer Nutzern und veröffentlichten diese im Darknet. Ende 2022 ist Deezer das Datenleck aufgefallen – betroffene Nutzer wurden von der Plattform aber erst im Februar 2023 informiert. Wer vom Datenleck bei Deezer betroffen ist, hat unter Umständen Anspruch auf Schadensersatz bis zu 1.500 €.
Handynummer eingeben & prüfen
Kein Problem, in 3 Minuten Anwalt beauftragen
Anwalt informiert zum weiteren Vorgehen
Vom Deezer Datenleck sind 230 Millionen Nutzer weltweit betroffen – und ca. 14,1 Millionen deutsche Nutzer. Von ihnen wurden neben der Nutzer-ID auch Daten wie u. a. Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Wohn- und Standort erbeutet. Bei Gansel Rechtsanwälte überprüfen Sie schnell, ob auch Sie betroffen sind.
Von uns erhalten Sie sofort Informationen. Unser Online-Check ist transparent und funktioniert ohne Angabe Ihrer Daten.
Über unser Mandantencockpit können Sie jederzeit mit uns in Kontakt treten und sich über den Stand Ihres Verfahren informieren.
Mittlerweile haben wir nunmehr über 70.000 Mandat:innen erfolgreich vertreten.
Wir vereinen 25 hochspezialisierte Rechts- und Fachanwält:innen und rund 200 juristische und technische Mitarbeiter:innen.
Ja, Deezer muss für das Datenleck Schadensersatz zahlen, wenn es laut Art. 82 DSGVO die personenbezogenen Daten seiner Nutzer nicht ausreichend geschützt oder laut Art. 34 DSGVO betroffene Nutzer nicht unverzüglich über das Datenleck informiert hat. Wer Schadensersatz bei der Plattform durchsetzen möchte, muss den entstandenen Schaden nachweisen oder die Beeinträchtigungen detailliert beschreiben.
Kriminelle konnten durch das Datenleck bei Deezer die personenbezogenen Daten von ca. 14,1 Millionen deutschen Nutzern erbeuten. Betroffen sind u. a. Nutzer-ID, Vor- und Nachname, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Geschlecht sowie Wohnort.
Die durch das Deezer Datenleck gestohlenen Nutzerdaten wie Name, E-Mail-Adresse und Wohnort nutzen Kriminelle häufig für verschiedene Betrugsversuche. Durch fingierte, aber seriös wirkende Phishing E-Mails im Namen bekannter Unternehmen versuchen sie, an weitere sensible Daten zu kommen.
Weil man diese Betrugsversuche nur schwer als solche identifizieren kann, teilen die Opfer immer öfter Daten wie Kontonummer oder TAN. Damit können sich die Täter Zugriff aufs Konto verschaffen, Geld abheben oder Überweisungen tätigen.
Bei Gansel Rechtsanwälte können Sie in wenigen Sekunden überprüfen, ob Sie vom Deezer Datenleck betroffen sind und Ihre Daten im Internet veröffentlicht wurden.
Sie können sich auch direkt an die Plattform wenden – laut Art. 15 DSGVO ist Deezer einmal im Jahr dazu verpflichtet, Ihnen eine kostenlose Kopie aller über Sie gespeicherten Daten zur Verfügung zu stellen. Die Plattform muss Ihnen auch mitteilen, ob Ihre Daten vom Deezer Datenleck betroffen sind.